Staatskapitalismus

Staatskapitalismus

* * *

Staats|ka|pi|ta|lis|mus 〈m.; -; unz.; Pol.〉 Wirtschaftsordnung, in der der Staat als Hauptunternehmer auftritt, bes. in kommunistisch regierten Staaten

* * *

Staats|ka|pi|ta|lis|mus, der (Wirtsch.):
Wirtschaftsform, in der sich der Staat direkt wirtschaftlicher Unternehmen bedient, um bestimmte Ziele zu erreichen.

* * *

Staatskapitalismus,
 
eine Wirtschaftsform, die Elemente des Sozialismus (besonders das Staatseigentum an Produktionsmitteln) mit Prinzipien der Marktwirtschaft (u. a. Wettbewerb der Produzenten, Preisbildung am Markt) verbindet. Bei der Neuformulierung politischer Programme lehnten u. a. die christlich-demokratischen Parteien jede Form des Staatskapitalismus ab (z. B. das »Ahlener Programm« der CDU oder das Programm des französischen Mouvement Républicain Populaire). Kritiker der in den kommunistischen Staaten angewandten Zentralverwaltungswirtschaft bezeichnen diese Wirtschaftsform oft abwertend als »Staatskapitalismus«.

* * *

Staats|ka|pi|ta|lis|mus, der (Wirtsch.): Wirtschaftsform, in der sich der Staat direkt wirtschaftlicher Unternehmen bedient, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staatskapitalismus — Es existieren mehrere Definitionen zum Begriff Staatskapitalismus: Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 Einzelnachweise 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Staatskapitalismus — Staats|ka|pi|ta|lis|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Politik〉 Wirtschaftsordnung, in der der Staat als Hauptunternehmer auftritt, bes. in kommunistisch regierten Staaten …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Staatskapitalismus — Staats|ka|pi|ta|lis|mus der; : Wirtschaftsform, die Elemente des Sozialismus mit Prinzipien der Marktwirtschaft verbindet …   Das große Fremdwörterbuch

  • Staatskapitalismus — Staats|ka|pi|ta|lis|mus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bucharin — Nikolai Iwanowitsch Bucharin (russisch Николай Иванович Бухарин, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * 27. Septemberjul./ 9. Oktober 1888greg. in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer Politiker, marxistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Bucharin — Nikolai Iwanowitsch Bucharin (russisch Николай Иванович Бухарин, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * 27. Septemberjul./ 9. Oktober 1888greg. in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer Politiker, marxistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaj Bucharin — Nikolai Iwanowitsch Bucharin (russisch Николай Иванович Бухарин, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * 27. Septemberjul./ 9. Oktober 1888greg. in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer Politiker, marxistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaj Iwanowitsch Bucharin — Nikolai Iwanowitsch Bucharin (russisch Николай Иванович Бухарин, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * 27. Septemberjul./ 9. Oktober 1888greg. in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer Politiker, marxistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Frederick Pollock — Friedrich Pollock (* 22. Mai 1894 in Freiburg im Breisgau; † 16. Dezember 1970 Montagnola, Tessin) war ein deutscher Soziologe und Ökonom. Er war Mitbegründer des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Iwanowitsch Bucharin — Nikolai Bucharin im Jahr 1929 Nikolai Iwanowitsch Bucharin (russisch Николай Иванович Бухарин, wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * 27. Septemberjul./ 9. Oktober …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”